Laufende Projekte
Oana Simion, Klaus A. Lehmann
Melanocortin-Rezeptoren und ihre Liganden: Einflüsse auf die Empfindung von Schmerzen und mögliche Therapieoptionen
geplante Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität zu Köln
Hallo
Dissertationen
Agnieszka Ameis (2015)
Stellen rothaarige Patienten ein besonderes Risiko in Anästhesie und Schmerztherapie dar? Eine kritische Auswertung der aktuellen Literatur.
Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität zu Köln
Michael Schramm (2013)
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen epiduralen Kaudalanästhesien und spinalen epiduralen Blutungen: eine aktuelle Literaturübersicht
Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität zu Köln
Hasima White, geb. Nori (2008)
Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen als Ursache chronischer Schmerzsyndrome?
Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität zu Köln
Vorträge
Böttiger BW (2021) in SWR 1, Leute (Sendung vom 14.01.2021): Laienreanimation und Corona
Böttiger BW (2021) Springer Medizin Podcast vom 15.01.2021: Erste Hilfe: Die Basics der Wiederbelebung
Lehmann KA (2010)
Alternativen zum Morphin-Autoinjektor
Wehrmedizinischer Beirat, Kosovo
Lehmann KA (2010)
Chronobiologie
13. Schmerzwoche, Mayrhofen
Lehmann KA (2009)
Epidurale Hämatome
Gerichtsgutachten, Münster
Lehmann KA (2006)
Die Verbesserung der Schmerztherapie als medizinische und politische Aufgabe
Evangelische Aklademie, Tutzing
Lehmann KA (2006)
Schwermetalle und chronischer Schmerz: Stellenwert von Amalgam
9. Schmerwoche, Mayrhofen: Falldiskussion zu Gerichtsgutachten, Münster
Lehmann KA (2003)
Update Metamizol (Novalgin) zur postoperativen Schmerztherapie
Fortbildungsveranstaltung, Köln
Lehmann KA (2003)
Transdermal Postoperative Analgesia
ESA-Kongress, Glasgow
Lehmann KA (2001)
DAAF-Umfrage zur Aus-, Weiter- und Fortbildung in der deutschen Anästhesie
Fortbildungsveranstaltung, Köln
Publikationen
Sonderdrucke können in der Geschäftsstelle angefordert werden.
Böttiger BW et al. (2020)
Up to 206 Million People Reached and Over 5.4 Million Trained in Cardiopulmonary Resuscitation Worldwide: The 2019 International Liaison Committee on Resuscitation World Restart a Heart Initiative
J Am Heart Assoc. 2020;9:e017230. DOI: 10.1161/JAHA.120.017230
(vgl., hierzu Flyer zum Tag der Wiederbelebung)
T. Meuser · A. Ameis · K. A. Lehmann (2019)
Haben Patienten mit roten Haaren ein höheres Risiko für Komplikationen in Anästhesie und Schmerztherapie? Eine kritische Auswertung der Literatur
Anästh Intensivmed 60:57–64
Böttiger BW et al. (2016)
Kids Save Lives – ERC position statement on school children education
in CPR. “Hands that help – Training children is training for life”
Resuscitation 105 (2016) A1–A3
Gerbershagen HJ, Ozgur E, Straub K, Dagtekin O, Gerbershagen K, Petzke F, Heidenreich A, Lehmann KA, Sabatowski R (2008)
Prevalence, severity, and chronicity of pain and general health-related quality of life in patients with localized prostate cancer
Eur J Pain 12:339-50
Lehmann KA (2001)
Schmerzen, Spezielle Schmerztherapie und der Facharzt zum Blutabnehmen. Offener Brief an eine Ärztekammer
Schmerz 15:155-7
Lehmann KA, Schultz JH (2001)
Zur Lage der anästhesiologischen Weiter- und Fortbildung in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativumfrage
Anaesthesist 50:248-61
Grond S, Zech D, Lehmann KA, Radbruch L, Breitenbach H, Hertel D (1997)
Transdermal fentanyl in the long-term treatment of cancer pain: a prospective study of 50 patients with advanced cancer of the gastrointestinal tract or the head and neck region
Pain 69:191-8
Lehmann KA (1996)
The name of the game
J Clin Anesth 8:1-3
Zech DF, Grond S, Lynch J, Hertel D, Lehmann KA (1995)
Validation of World Health Organization Guidelines for cancer pain relief: a 10-year prospective study
Pain 63:65-76
Lehmann KA (1995)
New developments in patient-controlled postoperative analgesia
Ann Med 27:271-82
Grond S, Meuser T, Zech D, Hennig U, Lehmann KA (1995)
Analgesic efficacy and safety of tramadol enantiomers in comparison with the racemate: a randomised, double-blind study with gynaecological patients using intravenous patient-controlled analgesia
Pain 62:313-20
Grond S, Zech D, Schug SA, Lynch J, Lehmann KA (1991)
Validation of World Health Organization guidelines for cancer pain relief during the last days and hours of life
J Pain Symptom Manage 6:411-22
Lehmann KA (1988)
Repetitorium Anaesthesiologicum. Eine neue Form der beruflichen Weiterbildung
Dtsch Med Wochenschr 113:1690-2
Lehmann KA (1983)
"On-demand"-Analgesie. Ein neuer Ansatz zur Optimierung der Schmerztherapie
Dtsch Med Wochenschr 108:647-50
Bücher
Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (2003)
Handbuch Chronischer Schmerz. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht
Springer
Lehmann KA (2002)
Analgetische Therapie mit Opioiden
Uni-Med
Lehmann KA (1994)
Der postoperative Schmerz. Bedeutung, Diagnose und Behandlung (2. Auflage)
Springer
Lehmann KA, Zech D (1991)
Transdermal Fentanyl. A New Approach to Prolonged Pain Control
Perimed
Lehmann KA (1990)
Opioide und Antagonisten. Klinische Pharmakologie für Anästhesisten, Intensivmediziner und Schmerztherapeuten
Springer
Lehmann KA (1984)
Fentanyl: Kinetik und Dynamik
Perimed